Höhenflug der Leistungsphysiologie
Am 17. Februar 2025 verzeichnete bewegungsfelder einen bedeutenden Meilenstein in der Leistungsphysiologie. Bereits zum 15. Mal begrüßten wir Medizinstudenten der Universität Essen-Duisburg sowie Frau Dr. Med. Suzan Botzenhardt in unseren Räumlichkeiten – im Mittelpunkt stand dabei die Laktatdiagnostik.
Einblicke in die Leistungsphysiologie und Laktatdiagnostik
Die Leistungsphysiologie erforscht, wie unser Körper auf intensive Belastungen reagiert. Die Laktatdiagnostik ermöglicht es, den anaeroben Stoffwechsel und die individuelle Ermüdungsgrenze zu analysieren – essentielle Daten für die Trainingsoptimierung und klinische Anwendungen in der Sportmedizin.
Workshop-Highlights: Laktatdiagnostik in simulierten Höhenlagen
Die Studierenden führten auf dem Laufband Laktatdiagnostik-Tests in drei unterschiedlichen Höhenlagen durch:

- 0 m – Standardbedingungen auf Meereshöhe:
Als Basiswert zeigt diese Messung die optimalen Bedingungen mit höchstem Sauerstoffgehalt der Luft - 2700 m – Erste Stoffwechselveränderungen:
Hier sinkt der Sauerstoffpartialdruck, was bereits signifikante Veränderungen im Stoffwechsel und in der Leistungsfähigkeit sichtbar macht. - 4000 m – Intensivierte Belastungsreaktionen:
Bei dieser Höhe führt der stark reduzierte Sauerstoffgehalt zu einem verstärkten anaeroben Stoffwechsel, der den Laktatverlauf nachhaltig beeinflusst.

Diese praxisnahe Kombination aus Messpunkten bot den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die physiologischen Anpassungsmechanismen des menschlichen Körpers – ein unschätzbarer Erfahrungswert für angehende Mediziner und Sportmediziner.
Erkenntnisse und Ausblick
Der Workshop verdeutlichte eindrucksvoll, wie vielfältig und komplex die Prozesse der Leistungsphysiologie sind. Die praxisorientierte Anwendung der Laktatdiagnostik liefert nicht nur wertvolle Daten für die klinische Diagnostik, sondern unterstützt auch die Entwicklung optimierter Trainings- und Rehabilitationsprogramme in der Sportmedizin.
Wir freuen uns auf weitere spannende Workshops und den kontinuierlichen Austausch in der Fachwelt. Vielen Dank an alle Teilnehmer und an Frau Dr. Med. Suzan Botzenhardt für ihre engagierte Mitwirkung!
#Leistungsphysiologie #Laktatdiagnostik #Medizinstudenten #UniEssenDuisburg #Sportmedizin #KlinischeDiagnostik #Workshop #bewegungsfelder