Leistungsdiagnostik: Was ist das eigentlich?
Unabhängig davon, ob Du Einsteiger, fortgeschrittener Sportler oder Leistungssportler bist – unsere Leistungsdiagnostik liefert Dir präzise Informationen zu Deinem aktuellen Fitnesslevel, Deiner Belastbarkeit und Deinem Gesundheitsstatus. Bei einem mehrstufigen Test auf dem Fahrradergometer oder Laufband werden verschiedene Parameter erfasst, die Dir helfen, Dein Training optimal zu gestalten.
Standard-Pulsformeln sind oft ungenau und können bei Hochpulsern oder unter Medikamenteneinnahme sogar gefährlich werden. Je besser Du Deinen Körper kennst, desto gezielter kannst Du Deinen Trainingsplan abstimmen.
Wie wird die Leistungsdiagnostik durchgeführt?
Zunächst wiegen wir Dich auf unserer Inbody-Analyse-Waage, die neben Deinem Körpergewicht auch die Verteilung von Muskel- und Fettgewebe ermittelt. Anschließend wählst Du gemeinsam mit uns die passende Atemmaske aus und führst einen Lungenfunktionstest durch.
Mithilfe der Atemgasanalyse (Spiroergometrie) messen wir wichtige Werte, um die Leistungsfähigkeit von Herz, Lunge und Stoffwechsel zu bewerten – sei es auf dem Ergometer, Laufband oder wahlweise auch auf dem Ruderergometer. Der Test wird bis zur vollständigen Ausbelastung durchgeführt.
Wichtige sportmedizinische Parameter wie Deine individuelle anaerobe Schwelle, die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max), Kohlendioxydabgabe, Ventilationsmenge, Atem- und Herzfrequenzen, Wattleistungen sowie Laufgeschwindigkeiten geben detaillierten Aufschluss über Deinen aktuellen Leistungsstand.
Mit Hilfe der indirekten Kalorimetrie analysieren wir, wie aktiv Dein Fettstoffwechsel ist.
Erfahrene Sportwissenschaftler werten die ermittelten Daten sofort aus und besprechen sie mit Dir. Auf Basis Deiner momentanen Leistungsfähigkeit und Deiner Trainingsziele erstellen wir individuelle Empfehlungen.
Auf Wunsch führen wir zudem eine zusätzliche Laktatmessung durch und beraten Dich umfassend zu Deinem Training.
Einen ersten Eindruck erhältst Du in diesem Video:
Leistungsdiagnostik – jetzt anschauen
Was ist vor der Leistungsdiagnostik zu beachten?
Bitte erscheine nicht nüchtern zum Test: Frühstücke am Morgen eine Kleinigkeit oder iss spätestens zwei Stunden vorher – beispielsweise eine Banane –, falls der Termin am Abend liegt. Wichtig: Zwei Stunden vor dem Test keine weiteren Mahlzeiten, Energieriegel, Nahrungsergänzungen oder gesüßte Getränke zu Dir nehmen.
Verzichte am Vortag auf sportliche Aktivitäten und Alkohol, da dies Deine Herzfrequenz beeinflussen kann.
Komme bitte in Sportkleidung und mit aktuellen Laufschuhen, damit wir Deinen Laufstil und die Eignung Deiner Schuhe beurteilen können. Bei Bedarf vermitteln wir Dich gerne an einen Fachmann weiter.
Weitere wichtige Informationen
Die gesamte Testung inklusive anschließender Besprechung dauert ca. 90 bis 120 Minuten.
Nach der Testung kannst Du unsere Duscheinrichtungen nutzen – Handtücher und Wasser stellen wir selbstverständlich bereit.
Bitte bringe Deine Zugangsdaten von Polar Flow oder Garmin Connect mit, damit wir die ermittelten Herzfrequenzbereiche direkt einpflegen können.
Solltest Du verhindert oder erkrankt sein (auch eine Erkältung zählt als Erkrankung), informiere uns bitte 24 Stunden vor dem Test.
Zur Messung der Wattwerte bei Läufern nutzen wir die Wattsensoren der Firma Stryd. Die auf dem Fahrradergometer ermittelten Wattwerte gleichen wir zudem mit Deinem persönlichen Wattmesssystem ab.
Leistungsdiagnostik für Radsportler
Für Radsportler halten wir 54er- und 60er-Rahmen mit SPD, Shimano SL oder Look KéO bereit. Alternativ kannst Du auch Dein eigenes Rad für den Test auf dem Cyclus 2 Ergometer mitbringen – wir spannen Deinen Rahmen ein, sodass Du Deine Laufräder nicht mitbringen musst.
Neben den klassischen Schnellspannern sind folgende Steckachsen möglich:
- Vorne: 12x/100, 15×100, 15×110
- Hinten: 12×142, 12×148 (links Steckachse mit Gewinde, rechts Schnellspanner)
Bitte beachte, dass nicht alle Rahmen einspannbar sind (z. B. FOCUS R.A.T., MARVIC Speed Release und diverse Orbea-Rahmen passen nicht).
Aus hygienischen Gründen können wir im Labor nur saubere Schuhe und Räder zulassen – reinige bitte auch die Kette und verwende nur die absolute Mindestmenge an Kettenöl.